Kurzthese
Beschreibung
In Zeiten von Memes und lustigen WhatsApp-Videos ist der Humor visueller geworden. Witzige Bilder werden immer gerne geteilt. Lustige Infografiken wie etwa meine Zeit-Kolumne „Torten der Wahrheit“ zeigen subjektive Meinungen und parodieren so die vermeintliche Seriosität von Tortendiagrammen. Sie sind sozusagen satirische Fake News.
Aber Bilder genießen andererseits trotz leicht zugänglicher Bearbeitungssoftware noch immer eine hohe Glaubwürdigkeit. Vor allem Infografiken werden gemeinhin als glaubwürdig und objektiv empfunden. So wird sich immer wieder nach der Datengrundlage meiner satirischen Diagramme erkundigt. Wieso wird das nicht viel mehr hinterfragt? PowerPoint-Infografikschablonen sorgen doch offensichtlich für eine erhebliche Komplexitätsreduzierung mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Ich glaube, weil unsere Wahrnehmung aber auch selektiv und verzerrend ist, spielt diese Form unserer Sicht auf die Welt in die Hände. Durch meine Arbeit zeige ich aber, wie leicht Diagramme zu manipulieren sind und dass die Form nicht zwingend Aufschluss über die Glaubwürdigkeit der Inhalte gibt.
Wie wir die Welt wahrnehmen, wie Infografiken dazu passen und warum wir manchmal doch lieber lange Texte lesen sollten, erläutere ich in einem unterhaltsamen Vortrag, dessen Thesen allesamt mit entsprechenden Infografiken einhundertprozentig belegt werden.