11:45 - 12:15
German
Talk
Beginner
Die Schule der Zukunft

Short thesis

Schule muss komplett neu gedacht werden: Bis dato orientiert sich das Bildungssystem an Normen und Werten des 20. Jahrhunderts. Damit bereitet es Schüler*innen für die Aufgaben der Vergangenheit vor, nicht aber auf eine sich zunehmend verändernde Gesellschaft und ihre Herausforderungen. Junge Menschen müssen auf ihre Zukunft vorbereitet werden, damit ihnen informierte Partizipation am globalen Diskurs möglich ist. Die Rolle und Aufgabe von Lehrkräften ändert sich damit radikal.

Description

Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft derzeit tiefgreifend auf allen Ebenen. Ein Blick auf die sich zurzeit schnell weiterentwickelnde Forschung zur Künstlichen Intelligenz macht deutlich, wohin es in naher Zukunft gehen wird. Es werden Jobs entstehen, die sich heute niemand vorstellen kann und gleichzeitig werden viele Arbeitsplätze wegfallen. Diese Situation macht unsicher: Wie sollen wir Bildungsziele für junge Menschen bestimmen, wenn wir keine Vorstellung haben, welche Bildungsinhalte die Gesellschaft morgen und übermorgen benötigt? Und trotzdem müssen wir junge Menschen auf ihre Zukunft vorbereiten, intellektuell wie emotional. Und unter fairen Bedingungen. Der Einzug der Digitalisierung an die Schulen macht es notwendig, Schule komplett neu zu denken. 

Bis dato orientiert sich das Bildungssystem an den Normen- und Wertevorstellungen des 20. Jahrhunderts. Damit bereitet es Schülerinnen und Schüler für die Aufgaben der Vergangenheit, nicht aber auf eine sich zunehmend verändernde Gesellschaft und ihre Herausforderungen vor. Was wir benötigen, ist Pioniergeist. Eine Haltung, die keine Angst davor hat, das, was wir als nicht mehr zielführend erkannt haben, einfach abzustellen. Wir probieren das Neue, das Andere einfach aus, wir experimentieren. Behutsam, zugewendet, verantwortlich – und mutig. Die disruptiven Veränderungsprozesse der nächsten Dekaden werden uns nichts Anderes übrig lassen. 

Wir brauchen deshalb einen mutigen und offenen Reformprozess in Schule und Lehrer*innenbildung. Doch, welche Veränderungen sind notwendig und welche Lösungen gibt es
bereits? Am Beispiel des Kölner Zentrums für LehrerInnenbildung und
seiner Expertise, seinen Aktivitäten und Praxis-Erfahrungen mit
Projekten zu den Themen "kooperieren statt konkurrieren", "Veränderungen
in Schule bewirken" und "Umgang mit Fakenews und Hatespeech", zeigen wir
auf, welche Wege in Schule und LehrerInnenbildung gegangen werden
können  - oder müssen.